NEW! NEU!
Alexander Roob
«Auch ich in Verdun-
Zu den Ansichten und Zeichnungen
des Kriegsreisenden Goethe»
édition questions Sonderband 4
Als einflussreicher antirepublikanischer Propagandist und ehemaliger Militär- und Rüstungsexperte des Herzogtums Sachsen-Weimar nahm der Dichter Goethe 1792 am Feldzug der monarchistischen Allianz gegen das revolutionäre Frankreich teil. Wenige Monate darauf war er als Begleiter preußischer Truppen Augenzeuge der Niederschlagung der Mainzer Republik, des ersten demokratischen Staatswesens auf deutschem Boden, das mit Unterstützung der französischen Revolutionsarmee etabliert worden war.
Seine Berichte über die turbulenten Ereignisse verfasste Goethe erst 30 Jahre später, in der Ära der nachnapoleonischen Restauration. Als wesentliche Gedächtnisstütze fungierte dabei sein immenses Bildarchiv, in dem sich auch etliche Blätter aus eigener Hand befanden.
Die vorliegende Publikation analysiert die vom Ideal einer heroischen Landschaft geprägten Kriegszeichnungen Goethes so wie die Arbeiten der ihn begleitenden Künstler vor dem Hintergrund barocker Ereignisgrafik, früher topographischer Aufzeichnungspraktiken und der aufkeimende pittoresken Bewegung. Sie stellt Bezüge her zwischen der Leitmotivik seiner Bildproduktion und seiner späten Dichtungen, zwischen seinen Ansichten und seinen realpolitischen Aktivitäten, die ihn als einen wichtigen Repräsentanten der Metternich´schen Repressionspolitik auswiesen.
«Das Bild vom Geheimrat von Goethe als einem moderaten Diener eines friedlichen Musenstaates scheint (...) dringend einer Korrektur zu bedürfen. Und mit dieser Korrektur zeichnet sich im Zusammenhang mit seinem sozialutopischen Spätwerk auch ein viel plastischeres Bild ab von dem, was die geistige Schirmherrschaft des Dichters über der Gründung des neuen Wilhelminischen Reichs tatsächlich bedeutet hat und was sie vor allem in der Kontinuität deutscher Geschichte mit dem darauf folgenden 'Dritten Reich' verbindet.»
Hrsg. Ignaz Knips, Gerhard Theewen
Seitenzahl: 84, Format: 21,5 cm x 13,5 cm, Einbandart: Broschur, 2008
ISBN 978-3-89770-298-1, € 15,-
>www.salon-verlag.de
Beitrag von Clemens Krümmel:
«Der Tod des Autors (Spoilers!)»
zu «The Medusa Touch», Harpo Marx, Shane Simmons, Roghie A. Torvund
S. 153–157
in: «Shandyismus. Autorschaft als Genre»
Ausstellungs-Katalog.Secession, Wien 2007
Helmut Draxler (Hg.)
Glasmeier, Michael; Bippus, Elke (Hg.)
Künstler in der Lehre
Texte von Ad Reinhardt bis Ulrike Grossarth
Fundus Band 151
ISBN: 3-86572-411-6
EUR 20,00
u.a. mit einem Beitrag von Alexander Roob
über «Die Lehren des Robert Weaver»,
so wie eine 20 -seitige Bilderserie von Weaver mit dem Titel:
«Artists and Models»

Alexander Roob:
«Our Artist. Aus den Beständen des Melton Prior Instituts
für Reportagezeichnung»
édition séparée N°34, 2006
Salon Verlag
ISBN 3-932189-34-5
7,50 EUR
Ausstellungskatalog
«Tauchfahrten. Zeichnung als Reportage.»
Dtsch.-Engl. Texte v. Michael Glasmeier, Karin Gudovatz, Clemens Krümmel,
Alexander Roob, u.a., 2005
Richter Verlag
Gebundene Verlagsausgabe ISBN 3-937572-17-1
49.00 EUR
AUSSTELLUNGEN
Zu der Ausstellung "«Unterwegs: Reportage Zeichnungen (Int.)», die von der Hochschule für Gestaltung+Kunst in Luzern im Rahmen des internationalen Comix-Festivals Fumetto vom 01.-09.04 2006 an verschiedenen Orten im Stadtraum Luzerngezeigt wurde, steuerte das MePri Zeichnungen von Robert Weaver aus der Woolworth-Serie sowie Ausschnitte aus dem Guardian-Projekt von Alexander Roob bei.
Tauchfahrten - Zeichnung als Reportage
kuratiert von Clemens Krümmel und Alexander Roob
Kunstverein Hannover, 27. 11. 2004 - 30.01. 2005 >info
Kunsthalle Düsseldorf, 19.2. - 24.4. 2005
50 Jahre Documenta: Archive in Motion
Kunsthalle Fridericianum, Kassel, 01.09.- 20.11.2005
MELTON PRIOR LECTURES zur Zeit keine Termine!